
«Die Mandatierung von externen Lobbyisten ist dann angebracht, wenn ein Unternehmen oder ein Verband seine Interessen selber nur ungenügend wahrnehmen kann.»
FALLBEISPIELE
BEI GESETZGEBUNGS-PROZESSEN SENSIBILISIEREN
Ein international tätiges Unternehmen im Bereich FMCG mit Hauptsitz in der Schweiz und Niederlassung in Deutschland kommt auf uns zu, weil es sich aufgrund der sich in Deutschland ändernden politischen Verhältnisse mit drohenden regulatorischen Änderungen konfrontiert sieht. Sollten diese verwirklicht werden, würde sich dies nachhaltig nachteilig auf den Geschäftsgang der Gesellschaft auswirken. Unsere Aufgabe besteht darin, ein Public Affairs-Konzept zu entwerfen und dieses umzusetzen. Dies beinhaltet unter anderem die Sensibilisierung verschiedener am Gesetzgebungsprozess involvierter Stakeholder für die Anliegen unserer Klientin.
REGULIERUNG AKTIV GESTALTEN
Einem grossen schweizerischen Finanzdienstleister ist es ein Anliegen, dass das schweizerische Vorsorgesystem so weiter entwickelt wird, dass gewährleistet ist, dass die Renten auch für zukünftige Generationen gesichert sind und so auch das wirtschaftliche Fortkommen der Gesellschaft erleichtert wird. Unsere Aufgabe besteht darin, eine mögliche Vorgehensweise zu skizzieren, daraus eine Public Affairs-Strategie abzuleiten und die Firma bei der mehrjährigen Umsetzung dieser zu begleiten.
MEINUNGEN MACHEN
Ein international tätiger Konzern der chemischen Industrie mit Sitz in der Schweiz befürchtet, durch die Annahme einer Volksinitiative grosse Nachteile. Wir entwerfen ein integriertes Konzept, um Massnahmen aufzuzeigen, welche die Chancen einer Ablehnung der Initiative durch die Stimmbevölkerung erhöhen. Dazu tragen wir durch die Aktivierung verschiedener betroffener gesellschaftlicher Gruppen sowie dem Engagement bei relevanten Stakeholdern und einer aktiven Medienarbeit bei.
LÖSUNGEN FINDEN
Ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen mit Sitz in der Schweiz ist durch eine geplante Verordnungsänderung aufgrund seines Produkteportfolios besonders betroffen. Entsprechend versuchen wir, die Verwaltung auf die Herausforderungen, die mit dieser Verordnungsänderung für unsere Klientin einher gehen würden, aufmerksam zu machen. Dies mit dem Ziel einer raschen und für alle involvierten Stakeholder verträglichen Lösung.
AUS DER PATSCHE HELFEN
Eine ausländische Life Science-Firma mit Europasitz in der Schweiz hat im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens eine Herausforderung zu bewältigen. Wir unterstützen das betroffene Unternehmen bei der Wahrung seiner Interessen gegenüber den involvierten Behörden. Konkret sind wir dabei mit der Identifizierung der richtigen Ansprechpartner auf Amtsleitungsebene betraut, um gemeinsam mit unserer Klientin ein Vorgehen definieren, das zu einem befriedigenden Abschluss des besagten Verfahrens führt.
INTERNES LOBBYING
Die Niederlassung eines in der Schweiz für den Weltmarkt produzierenden internationalen Unternehmens sieht sich konzernintern mit dem möglichen Verlust von Produktionskapazitäten konfrontiert. Wir entwerfen ein Konzept, wie die betroffene Ländergesellschaft dieser Herausforderung begegnen und entsprechende Kapazitäten an ihrem Standort langfristig sichern kann. Hierzu arbeiten wir mit internationalen Partnern zusammen, die uns bei der Umsetzung in Wahrung der Interessen aller Beteiligten unterstützen.
BAUEN ERMÖGLICHEN
Ein grosser institutioneller Anleger hat ein Areal gekauft, das entwickelt werden soll. Diesbezüglich gibt es verschiedenen Herausforderungen mit unterschiedlichen Stakeholdern zu bewältigen. Unsere Aufgabe ist es, eine Public Affairs-Strategie zu entwerfen, die dazu führt, dass die Arealentwicklung möglichst rasch voranschreiten kann.
SPARRING
Der CEO einer grösseren börsenkotierten KMU kommt auf uns zu. Es gibt verschiedene reputativ belastende Vorkommnisse, welche die Unternehmung und insbesondere den CEO unter Druck setzen und medial ausgeschlachtet werden. Wir bieten der Unternehmung ein CEO-Coaching an. Zusammen mit dem CEO entwickeln wir eine Strategie, die darauf abzielt, den drohenden Reputationsverlust abzuwenden. Die Strategie beinhaltet verschiedene Massnahmen, insbesondere Engagement, eine aktive Medienarbeit und ein medienrechtliches Vorgehen.